Wir nutzen die Meere im Einklang von Ökologie und Ökonomie und tragen damit zum Schutz der Ozeane bei.
Wir wollen den Ocean Technology Campus als international führendes Zentrum für Unterwassertechnologie und die nachhaltige Nutzung der Meere positionieren.
Ozeane bedecken den Großteil unseres Planeten. Sie haben erheblichen Einfluss auf die Gestaltung des Klimas, erzeugen 80% des weltweiten Sauerstoffs und spenden Lebensraum für unzählige Arten. Sie bieten aber auch Nahrung, Energie und eine Vielzahl von Rohstoffen, die für unsere moderne Gesellschaft unerlässlich sind. Ökologie und Ökonomie lassen sich nur durch eine nachhaltige Nutzung, gestützt auf die Entwicklung ganzheitlicher maritimer Technologien, in Einklang bringen – Nutzung und Schutz müssen und können zusammenwirken. Schlüssel zu einer solchen Synergie ist ein umfassendes Verständnis für das Ökosystem Ozean, seiner Einflüsse und Abhängigkeiten.
Prof. Dr.-Ing.
Sascha Kosleck
Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Meerestechnik, Universität Rostock
+49 381/498-9230
per E-Mail kontaktieren
Die deutsche Meerestechnik besitzt zwar erhebliches technisches Know-how und ein umfassendes Innovationspotenzial, hat aber bislang insgesamt nur einen vergleichsweise geringen Weltmarktanteil. Der Ocean Technology Campus tritt an, die deutsche Meerestechnik durch eine Erschließung wichtiger Märkte und das Setzen von Impulsen für eine weltweite nachhaltige Nutzung der Ozeane zu stärken – und zwar an einem der traditionsreichsten maritimen Standorte Deutschlands, in Rostock. Eine Vielzahl von maritimen Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben sich bereits unter dem Dach des Ocean Technology Campus Rostock zusammengefunden.
Prof. Dr. Ing.
Uwe Freiherr von Lukas
Fraunhofer / Universität Rostock
+49 381 4024-100
+49 123 456 789
per E-Mail kontaktieren