Angebote für Schüler*innen und Abiturient*innen

Ozeane sind Lebensraum und Erholungsort, liefern uns Nahrung und Energie, sie ermöglichen Handel und Transport, regulieren das Klima, produzieren Sauerstoff und speichern Kohlen­di­oxid. Diese ver­letzlichen Ökosysteme werden durch Umweltverschmutzung, Klimawandel und Überfischung bedroht.

Am Ocean Technology Campus arbeiten wir gemeinsam daran, die Nutzung und den Schutz der Meere zusammenzubringen – mit Natur­wissenschaften, Informatik und Technologie.

Lerne die vielfältigen Möglichkeiten kennen, wie auch Du dazu beitragen kannst.

Bei uns kannst Du ...

… eigene kleine Messstationen bauen – mit unserem Experimentierkoffer. Eure Klasse kann uns am Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde besuchen oder die Koffer ausleihen.

... Live-Messdaten der Warnowsonde (Salzgehalt, Temperatur) ansehen und auswerten.

… eigene Projekte entwickeln und umsetzen und Euch Unterstützung holen z. B. für Jugend forscht – im MikroMINT Schülerforschungszentrum, am Fraunhofer Smart Ocean Technology Lab oder auch im Schülerlabor der Uni Rostock.

… Unternehmen im Bereich Unterwassertechnologie kennenlernen – z. B. durch ein Praktikum oder ein freiwilliges ökologisches Jahr.

… zur Meeresforscherin werden im Erfinderinnen-Camp für Schülerinnen.

… natürlich auch Schiffs- und Meerestechnik studieren, z. B. das internationale englischsprachige Double Degree-Programm „International Master in Advanced Design of Sustainable Ships and Offshore Structures“ (EMship) oder ab Wintersemester 2025/2026 auch den internationalen Masterstudiengang Sustainable Maritime Engineering (SME). Oder ein ganz anderes Fach. Ein MINT-Fach ist immer eine gute Voraussetzung, aber es gibt viele Wege in die Meeresforschung und Ozeantechnologie, auch für Quereinsteiger*innen.

Cookie Einwilligung