Ozeane bedecken den Großteil unseres Planeten. Sie haben erheblichen Einfluss auf die Gestaltung des Klimas, erzeugen 80% des weltweiten Sauerstoffs und spenden Lebensraum für unzählige Arten. Sie bieten aber auch Nahrung, Energie und eine Vielzahl von Rohstoffen, die für unsere moderne Gesellschaft unerlässlich sind.
Nur in der Synergie eines umfassenden Verständnisses für das Ökosystem Ozean durch exzellente Forschung und einer nachhaltigen Nutzung des maritimen Lebensraums durch innovative Technologien auf höchstem Niveau liegt der Schlüssel, um Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen.
Der Ocean Technology Campus tritt an, die deutsche Meerestechnik durch die Erschließung wichtiger Märkte und das Setzen von Impulsen für eine weltweite wissensbasiert nachhaltige Nutzung der Ozeane zu stärken – und zwar an einem der traditionsreichsten maritimen Standorte Deutschlands, in Rostock mit seiner außergewöhnlich hohen Dichte von maritimer und mariner Forschung.
🌊 Die RoOT Summer School 2025 vom 7.-18. Juli! 🌊
Die Bewerbung ist für internationale Nachwuchsfachkräfte, Promovierende, Postdocs sowie ausgewählte Master-Absolvent:innen mit einem fachlichen Hintergrund in Meerestechnologie oder Meereswissenschaften eröffnet.
2025 findet die RoOT Summer School bereits zum vierten Mal statt. Während des zweiwöchigen Kurses im Juli erhalten 16 Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in verschiedene interdisziplinäre Aspekte der Meerestechnologie zu gewinnen – mit besonderem Fokus auf die Aktivitäten des Ocean Technology Campus Rostock in seinen Innovationsfeldern:
Subsea Mobility & Autonomy
Digital Mission
Sustainable Ocean Use
Open Innovation
In diesem Jahr steht die Unterwassertechnologie (Subsea Technology) im Mittelpunkt der Summer School.
Mehr Informationen und die Anmeldung findet ihr unter diesem Link
mehr lesen🌊 Ocean Technology Campus Rostock: Erfolgreiche Reise geht weiter! 🌊
Der Ocean Technology Campus Rostock hat eine weitere Förderung von 15 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten! 🎉 Mit insgesamt 23 Mio. Euro Volumen, von dem 8 Mio. die Partner aufbringen, starten wir in die zweite Phase, um Rostock als internationales Zentrum für Unterwassertechnologie weiter auszubauen.
Zu den 20 Partnern der ersten Phase wurden 13 neue Partner aufgenommen. 15 innovative Projekte werden unseren Campus stärken und die maritime Hightech-Branche voranbringen. Die Die Projekte sind den fünf thematischen Schwerpunkten Subsea Mobility & Autonomy, Digital Mission, Ocean Lense, Sustainable Ocean Use und Ocean Open Innovation zugeordnet.
„Der Campus als Leuchtturm der meerestechnischen Forschung ist ein wichtiger Bestandteil für den wirtschaftlichen Erfolg der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“, so Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger.
mehr lesenProf. Dr. Ing. Uwe Freiherr von Lukas
Fraunhofer IGD / Universität Rostock
Katharina Alm
Rostock Business
Prof. Dr.-Ing.
Sascha Kosleck
Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Meerestechnik, Universität Rostock
Juliane Ziebuhr
Framework Robotics
Prof.-Dr.
Oliver Zielinski
Direktor Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Franziska Schmacka
Subsea Monitoring Network
Prof. Dr. Ing. Uwe Freiherr von Lukas
Fraunhofer IGD / Universität Rostock
+49 381 402 410 0
per E-Mail kontaktieren
Prof. Dr.-Ing.
Sascha Kosleck
Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Meerestechnik, Universität Rostock
+49 381/498-9230
per E-Mail kontaktieren